RDKS

RDKS: Reifendruckkontrollsystem

Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) erhöht die Sicherheit, reduziert den Verschleiß und spart Kraftstoff. Seit 2014 ist es in Neuwagen Pflicht – hier findest du die wichtigsten Fakten kompakt.

Was ist RDKS?

RDKS steht für „Reifendruckkontrollsystem“ und überwacht den Luftdruck in allen Reifen. Bei Druckverlust warnt das System den Fahrer sofort.

  • Mehr Sicherheit: Frühzeitige Warnung bei Druckverlust.
  • Weniger Verschleiß: Korrekte Werte verlängern die Lebensdauer der Reifen.
  • Geringerer Verbrauch: Optimaler Reifendruck senkt den Rollwiderstand.
  • Pflicht: Seit 1. November 2014 für alle Neuwagen in der EU vorgeschrieben.

Systemtypen: Indirekt & Direkt

Indirektes RDKS

  • Nutzt ABS-/ESP-Sensoren.
  • Meldet Druckverlust über Abweichung im Abrollumfang.
  • Kostengünstiger, kein Sensor im Reifen.
  • Nach jedem Reifenwechsel muss kalibriert werden.

Direktes RDKS

  • Sensoren im Reifenventil messen den Druck direkt.
  • Exakte Messwerte pro Reifen.
  • Sensoren benötigen Batterie (Lebensdauer 5–8 Jahre).
  • Meist höhere Kosten bei Wechsel & Wartung.

Typische Kosten für RDKS-Service

LeistungPreisbereichHinweis
Sensor aktivieren / anlernen10–30 €meist beim Reifenwechsel
Sensor ersetzen40–80 € pro Stückinkl. Material & Einbau
Batterietausch (indirekt: entfällt)nicht möglichSensor muss komplett ersetzt werden
Komplettservice (4 Sensoren)120–300 €je nach Fahrzeugtyp

Hinweis: Sensorpreise variieren stark je nach Fahrzeugmodell. Marken- und Originalsensoren sind teurer als universelle Lösungen.

Wartung & Tipps

  • RDKS-Sensoren regelmäßig auf Beschädigungen und Batteriestand prüfen lassen.
  • Sensoren beim Reifenwechsel nicht beschädigen (Fachbetrieb empfohlen).
  • Kalibrierung nach jedem Reifenwechsel durchführen.
  • Ventile und Dichtungen regelmäßig erneuern (Dichtungssatz ca. 5–10 € pro Rad).
  • Bei Fehlermeldungen nicht ignorieren – Druckverlust gefährdet Sicherheit.

Spartipps beim RDKS

  • Frühzeitig Preise für Ersatzsensoren vergleichen.
  • Universalsensoren sind meist günstiger als Originalteile.
  • RDKS-Service direkt beim Reifenwechsel durchführen lassen.
  • Saisonale Aktionen von Werkstätten nutzen.

Häufige Fragen

Ist RDKS Pflicht?

Ja. Für alle in der EU neu zugelassenen Pkw ab dem 1. November 2014 ist ein RDKS vorgeschrieben.

Wie lange halten RDKS-Sensoren?

Die Batterie hält durchschnittlich 5–8 Jahre. Danach muss der Sensor komplett ersetzt werden.

Muss ich RDKS beim Reifenwechsel neu anlernen?

Ja. Sowohl indirekte als auch direkte Systeme müssen nach jedem Reifenwechsel kalibriert oder neu angelernt werden.

Jetzt RDKS-Service sichern

Sensoren prüfen, anlernen oder ersetzen – einfach beim nächsten Reifenwechsel mitbuchen.

Zum Preisvergleich


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Portal dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Vertragsabschluss dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen, Daten, Rechner und Vergleichsangebote.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Konditionen des jeweiligen Anbieters. Für die Ergebnisse und Berechnungen externer Tools und Partnerangebote übernehmen wir keine inhaltliche Verantwortung.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Preisangaben, steuerliche Informationen oder externe Partnerangebote können sich jederzeit ändern. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen oder externer Links entstehen. Alle Tools und Vergleiche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Marktabdeckung.

Affiliate-Hinweis: Einige Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Vertragsabschluss zustande, erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Externe Tools & Rechner basieren auf typischen Annahmen oder öffentlich zugänglichen Daten und ersetzen keine individuelle Berechnung. Dieses Portal bietet keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an eine qualifizierte Fachperson.

Stand der Inhalte: letzte Prüfung Oktober 2025