Selbstmontage

„`html

Reifen Selbstmontage: Risiken, Aufwand & Spartipps

Reifen selbst zu montieren kann Geld sparen – aber nur, wenn du über das nötige Werkzeug, Wissen und Sorgfalt verfügst. Hier erfährst du, was erlaubt ist, was nicht, und wo sich Selbstmontage lohnt.

Grundvoraussetzungen für sichere Selbstmontage

  • Stabiles, ebenes Gelände (Garage, Hof oder Werkstattplatz).
  • Wagenheber mit ausreichender Tragkraft & Sicherheit.
  • Drehmomentschlüssel (kein normales Radkreuz!) für korrektes Anziehen.
  • Wuchtgewicht / Montagemaschine nur bei Reifenwechsel auf Felge nötig.
  • RDKS-Sensoren: bei neueren Fahrzeugen ggf. Diagnosegerät erforderlich.
  • Gute Beleuchtung & saubere Arbeitsumgebung.

Ablauf Schritt für Schritt (Kompletträder)

  1. Fahrzeug sichern (Handbremse, Gang einlegen, Unterlegkeile verwenden).
  2. Radmuttern lösen (nicht komplett abschrauben).
  3. Fahrzeug anheben und Radmuttern vollständig entfernen.
  4. Rad abnehmen und neue Felge montieren.
  5. Radmuttern über Kreuz handfest anziehen.
  6. Fahrzeug absenken und Muttern mit Drehmoment laut Herstellerangabe festziehen.
  7. Nach ca. 50 km Fahrt Radmuttern nachziehen.

Reifen-auf-Felge-Montage (ohne Maschine) ist nicht empfehlenswert – dafür ist spezielles Werkzeug erforderlich.

Rechtliches & Sicherheit

  • Fehlende oder fehlerhafte Montage kann Versicherungsschutz gefährden.
  • Radschrauben müssen mit korrektem Drehmoment angezogen werden.
  • RDKS: Bei fehlerhafter Kalibrierung drohen Fehlermeldungen und Bußgelder (bei Pflichtsystemen).
  • Winterreifenpflicht beachten – Verstöße = Bußgeld & Punkte.
  • Kontrolle: Profiltiefe & Luftdruck prüfen.

Kostenvergleich: Werkstatt vs. Selbstmontage

LeistungWerkstattSelbstmontage (einmalige Anschaffung)
Komplettradwechsel25–60 € / Saison0 € pro Saison
Wagenheber + Drehmomentschlüsselca. 80–200 € (einmalig)
Montagemaschine + Wuchtgerätab 1.000 € (optional)
RDKS-Kalibrierung10–30 €Gerät ca. 100–300 € (optional)

Lohnt sich meist nur bei mehreren Fahrzeugen oder regelmäßigem Eigenwechsel.

Häufige Fehler & Risiken

  • Falsches Anzugsdrehmoment → Rad löst sich oder Felge wird beschädigt.
  • Ungleichmäßige Montage → Unwucht & erhöhter Verschleiß.
  • Keine Kontrolle von Luftdruck / RDKS → Sicherheitsrisiko.
  • Falsche Positionierung der Reifen (z. B. Laufrichtung).

Smarte Spartipps

  • Kompletträder statt Reifen auf Felge → kein Spezialgerät nötig.
  • Werkzeug anschaffen, wenn mehrere Fahrzeuge gewartet werden.
  • Regelmäßig Luftdruck & Drehmoment prüfen.
  • Alte Reifen sachgerecht lagern → Lebensdauer verlängern.
  • Bei Unsicherheit lieber Werkstatt – Sicherheit geht vor.

Häufige Fragen

Darf ich Reifen selbst montieren?

Ja, für den Eigengebrauch ist das erlaubt. Die Montage muss aber sicher erfolgen. Unsachgemäße Arbeit kann Versicherungsschutz gefährden.

Wie viel kann ich durch Selbstmontage sparen?

Bei zwei Wechseln pro Jahr und 50 € Werkstattkosten pro Wechsel sind bis zu 100 € jährlich pro Fahrzeug möglich.

Brauche ich Spezialwerkzeug?

Für Kompletträder reichen Wagenheber, Drehmomentschlüssel und Radkreuz. Für Reifen auf Felge ist professionelle Ausrüstung nötig.

Selbstmontage oder Werkstatt?

Vergleiche Aufwand & Kosten – und wähle die passende Lösung für dich.

Werkstattpreise vergleichen



„`

Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Portal dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Vertragsabschluss dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen, Daten, Rechner und Vergleichsangebote.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Konditionen des jeweiligen Anbieters. Für die Ergebnisse und Berechnungen externer Tools und Partnerangebote übernehmen wir keine inhaltliche Verantwortung.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Preisangaben, steuerliche Informationen oder externe Partnerangebote können sich jederzeit ändern. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen oder externer Links entstehen. Alle Tools und Vergleiche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Marktabdeckung.

Affiliate-Hinweis: Einige Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Vertragsabschluss zustande, erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Externe Tools & Rechner basieren auf typischen Annahmen oder öffentlich zugänglichen Daten und ersetzen keine individuelle Berechnung. Dieses Portal bietet keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an eine qualifizierte Fachperson.

Stand der Inhalte: letzte Prüfung Oktober 2025