Wohnmobil-Reifen: Anforderungen & Kosten
Wohnmobile stellen besondere Anforderungen an Reifen: hohe Traglast, stabile Seitenwände und gute Performance bei langen Standzeiten. Hier findest du die wichtigsten Infos zu Anforderungen, Kosten und Wartung.
Anforderungen an Wohnmobil-Reifen
- Hohe Traglast: C- oder CP-Reifen (verstärkte Karkasse) sind Pflicht.
- Lange Standzeiten: spezielle Gummimischungen verhindern Standplatten.
- Höhere Lastreserven: wichtig für Sicherheit bei Beladung & Reisen.
- Stabile Seitenwände: reduzieren Walkbewegungen und verbessern Spurtreue.
- Richtige Dimension: immer nach Zulassung / Achslast wählen.
Kostenübersicht (Richtwerte)
| Leistung / Produkt | Preisbereich | Hinweis |
|---|---|---|
| Wohnmobil-Reifen (C/CP) | 100–250 € / Stück | je nach Größe und Marke |
| Montage + Wuchten | 25–45 € / Rad | oft inkl. Ventilservice |
| RDKS-Service (optional) | 10–30 € | je nach System |
| Altreifenentsorgung | 2–5 € / Reifen | optional |
| Einlagerung | 30–60 € / Saison | je nach Werkstatt |
Preise variieren je nach Reifengröße, Marke und Werkstatt. Premium-CP-Reifen sind teurer, bieten aber bessere Stabilität bei langen Standzeiten.
Besonderheiten bei Wohnmobilen
- Höherer Luftdruck: abhängig von Achslast – unbedingt Herstellerangaben beachten.
- DOT-Datum beachten: auch ungenutzte Reifen altern.
- Standplatten vermeiden: Fahrzeug regelmäßig bewegen oder Reifenschoner nutzen.
- Reifenalter: Austausch nach spätestens 6 Jahren empfohlen.
- Winterreifenpflicht: gilt auch für Wohnmobile bei winterlichen Verhältnissen.
Praktische Tipps & Spartipps
- Vor der Reisesaison frühzeitig Reifen checken → geringere Preise & Wartezeiten.
- Markenreifen mit C-/CP-Kennung bieten bessere Stabilität.
- Reifendruck regelmäßig prüfen, insbesondere bei langen Fahrten.
- Einlagerung an kühlem, dunklem Ort verlängert Lebensdauer.
- Online-Vergleich spart oft 10–20 % gegenüber Werkstattpreisen.
Rechtliches & Sicherheit
- Reifen müssen der Traglast- und Geschwindigkeitsklasse des Fahrzeugs entsprechen.
- Winterreifenpflicht gilt situativ (bei Schnee, Eis, Glätte).
- Profiltiefe: gesetzlich 1,6 mm – empfohlen mind. 4 mm bei schweren Fahrzeugen.
- DOT-Datum nicht älter als 6 Jahre bei langen Standzeiten empfohlen.
- RDKS-Pflicht bei neueren Fahrzeugen beachten.
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen C- und CP-Reifen?
C-Reifen sind verstärkte Transporterreifen. CP-Reifen sind speziell für Wohnmobile ausgelegt und bieten höhere Stabilität bei langen Standzeiten.
Wie alt dürfen Wohnmobil-Reifen maximal sein?
Empfohlen ist ein Austausch nach spätestens 6 Jahren – auch bei geringer Laufleistung. Gummi härtet aus und verliert Haftung.
Gilt die Winterreifenpflicht auch für Wohnmobile?
Ja. Bei winterlichen Bedingungen müssen Wohnmobile mit Winter- oder Ganzjahresreifen (3PMSF) ausgestattet sein.
Wohnmobil-Reifen jetzt vergleichen
Mehr Sicherheit auf Reisen – die passenden C- oder CP-Reifen finden und sparen.
