EU-Label

EU-Reifenlabel: Bedeutung & Bewertung

Das EU-Reifenlabel hilft, Reifen objektiv zu vergleichen – ähnlich wie das Energielabel bei Elektrogeräten. Es zeigt auf einen Blick: Sicherheit, Effizienz und Geräuschentwicklung.

Das EU-Reifenlabel auf einen Blick

  • Kraftstoffeffizienz: A = sehr effizient, E = weniger effizient
  • Nasshaftung: A = kürzester Bremsweg, E = längster Bremsweg
  • Rollgeräusch: Lautstärke in dB und Einstufung A–C
  • Zusatzinfos: Schnee- und Eissymbole bei Winterreifen
  • QR-Code: direkter Link zur EU-Datenbank (EPREL) für Produktdetails

Label-Bestandteile im Detail

Kraftstoffeffizienz

Je geringer der Rollwiderstand, desto niedriger der Verbrauch und CO₂-Ausstoß.

  • A = sehr effizient
  • B–C = guter Durchschnitt
  • D–E = höherer Verbrauch

Nasshaftung

Zeigt den Bremsweg auf nasser Fahrbahn. Besonders wichtig für Sicherheit.

  • A = sehr guter Grip
  • B–C = solide Sicherheit
  • D–E = längere Bremswege

Rollgeräusch

Wird in Dezibel (dB) angegeben und in drei Klassen eingestuft:

  • A = leise
  • B = durchschnittlich
  • C = laut

Winterkennzeichnungen

Zusätzliche Symbole zeigen Eignung für Schnee oder Eis:

  • ❄️ 3PMSF = Winterreifen zugelassen
  • ❄️ + Eissymbol = getestet für Eisbremsverhalten (Nordländer)

Effizienz- & Sicherheitsklassen (A–E)

KlasseKraftstoffeffizienzNasshaftungBremsweg bei 80 km/h*
ASehr geringSehr gut+ 0 m
BGeringGut+ 3–4 m
CMittelAusreichend+ 5–7 m
DErhöhtSchwach+ 8–10 m
EHochSehr schwach+ 11–13 m

*Bremsweg-Differenzen gegenüber Klasse A. Werte sind Richtwerte, tatsächliche Abstände können variieren.

Warum das Label wichtig ist

  • Ermöglicht objektiven Vergleich zwischen Reifenmodellen.
  • Hilft bei der Kaufentscheidung (Sicherheit vs. Effizienz).
  • Reduziert Kraftstoffkosten langfristig.
  • Unterstützt CO₂-Einsparungen und leiseres Fahren.

Häufige Fragen

Ist ein Reifen mit A-Label immer besser?

Nicht zwingend. Das EU-Label bewertet nur drei Kriterien. Faktoren wie Trockenbremsverhalten, Kurvenhaftung oder Verschleiß werden nicht berücksichtigt.

Was bedeutet der QR-Code auf dem Label?

Der QR-Code führt direkt zur offiziellen EU-Datenbank (EPREL) mit technischen Produktinformationen und Testdaten.

Wie relevant ist das Rollgeräusch?

Vor allem für Komfort und Lärmschutz wichtig. Ein Unterschied von 3 dB entspricht etwa einer Verdopplung der Lautstärke.

Jetzt Reifen mit Top-Label finden

Effizient, sicher & leise – vergleiche jetzt Reifen mit A-Bewertung.

Zum Preisvergleich


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Portal dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Vertragsabschluss dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen, Daten, Rechner und Vergleichsangebote.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Konditionen des jeweiligen Anbieters. Für die Ergebnisse und Berechnungen externer Tools und Partnerangebote übernehmen wir keine inhaltliche Verantwortung.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Preisangaben, steuerliche Informationen oder externe Partnerangebote können sich jederzeit ändern. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen oder externer Links entstehen. Alle Tools und Vergleiche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Marktabdeckung.

Affiliate-Hinweis: Einige Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Vertragsabschluss zustande, erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Externe Tools & Rechner basieren auf typischen Annahmen oder öffentlich zugänglichen Daten und ersetzen keine individuelle Berechnung. Dieses Portal bietet keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an eine qualifizierte Fachperson.

Stand der Inhalte: letzte Prüfung Oktober 2025